Solaranlage mit Speicher in Fehrbellin
Lohnt sich das?
Im Jahr 2023 gab es in der Umgebung von Fehrbellin 61 Sommertage und insgesamt 1.774,8 Sonnenstunden. Eine Solaranlage kann sich somit definitiv lohnen.
Stromkosten in Fehrbellin
Deshalb lohnt sich Photovoltaik
Eine Solaranlage in Fehrbellin lohnt sich vorallem, weil die Kosten für die Grundversorgung in Fehrbellin, bei rund 42,65 Cent pro kWh liegen. Im Vergleich dazu liegen die Gestehungskosten für Solarstrom lediglich zwischen 7,1 und 11,9 Cent pro kWh.


Photovoltaik in Fehrbellin
Klimadaten und Globalstrahlung
Die Klimadaten in Fehrbellin zeigen, dass sich eine Investition in Solarenergie lohnt. Im Jahr 2023 gab es in der Umgebung 61 Sommertage und insgesamt 1.774,8 Sonnenstunden. Die Globalstrahlung beträgt etwa 1.086,30 kWh pro Jahr, bestehend aus 567,50 kWh/Jahr für die Direktstrahlung und 518,80 kWh/Jahr für die Diffusstrahlung. Diese optimalen Bedingungen machen die Region ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen.
Photovoltaik in Fehrbellin
Daten im Überblick
Insgesamt sind 157 Photovoltaikanlagen in Fehrbellin installiert.
Die installierte Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen in Fehrbellin beträgt 9.755,95 kWp.
In Fehrbellin liegt die installierte Leistung von Photovoltaik pro Einwohner bei 1,10 kWp.
Die Stromproduktion aller Photovoltaikanlagen in Fehrbellin liegt bei 9.095.613,62 kWh pro Jahr.
In Fehrbellin beträgt die Stromproduktion pro Einwohner somit 1.030,20 kWh pro Jahr.
Der Stromverbrauch aller Einwohner Fehrbellin beläuft sich auf 15.662.646 kWh pro Jahr.
In Fehrbellin beträgt der Anteil des Photovoltaikstroms am Gesamtstrom 58,07 %.
Quelle: Rechnerphotovoltaik
Kurzbeschreibung über Fehrbellin 2024
Fehrbellin ist eine kleine, geschichtsträchtige Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, etwa 60 Kilometer nordwestlich von Berlin. Bekannt wurde Fehrbellin durch die Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675, in der Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, auch bekannt als der "Große Kurfürst", die schwedischen Truppen besiegte. Dieses Ereignis gilt als einer der Grundsteine für den Aufstieg Brandenburg-Preußens zur europäischen Macht. Die ländlich geprägte Region um Fehrbellin ist ideal für Naturfreunde, da sie von weiten Feldern und Flusslandschaften, wie dem Rhinluch, umgeben ist. Der Ort selbst bietet eine ruhige und beschauliche Atmosphäre und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren. Außerdem liegt der kleine Ort in der Nähe des bekannten Havelländischen Luch, einem wichtigen Rastplatz für Kraniche. Fehrbellin ist über die Autobahn A24 gut an Berlin und Hamburg angebunden.
Photovoltaik in Fehrbellin
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
.jpg)

