top of page

Funktionsweise von Wechselrichtern
Das Herzstück jeder PV-Anlage

Richard Köller M. Sc. Ingenieur · Zuletzt aktualisiert: 01.08.2025

Allgemein · 29 Min. Lesedauer

Wechselrichter
Unbenanntes_Projekt-removebg-preview_edi

Richard Köller

Ingenieur, CTO

 

Richard ist Gründer und technischer Leiter der GSE und im Photovoltaik Bereich seit 2019 tätig.

Das Wichtigste in Kürze:

Wechselrichter wandeln Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um – und übernehmen dabei zahlreiche technische Aufgaben: vom MPP-Tracking über Netzüberwachung bis zur Datenerfassung. Sie sind unverzichtbar für Effizienz, Sicherheit und normgerechten Anlagenbetrieb.

Warum sind Wechselrichter für Photovoltaikanlagen unverzichtbar?

Photovoltaikanlagen erzeugen Gleichstrom – das öffentliche Stromnetz und Haushaltsgeräte benötigen jedoch Wechselstrom. Genau hier kommt der Wechselrichter ins Spiel: Er wandelt den erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um und übernimmt zusätzlich zahlreiche Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, die für einen sicheren, effizienten und regelkonformen Betrieb der PV-Anlage entscheidend sind.

Gleichstrom zu Wechselstrom

Die Kernaufgabe eines Wechselrichters ist die Umwandlung von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC). Dafür nutzt er steuerbare Leistungstransistoren wie IGBTs oder MOSFETs. In der Praxis kommt häufig die sogenannte H-Brückenschaltung zum Einsatz: Vier Halbleiterschalter ermöglichen durch gezielte Schaltfolgen eine Wechselspannung, die über Filter geglättet und in eine sinusförmige Netzspannung umgewandelt wird. Entscheidend dabei ist die sogenannte Pulsweitenmodulation (PWM), mit der eine exakte Steuerung des Spannungsverlaufs erreicht wird.

Bildschirmfoto 2025-09-17 um 13.53.00.png

MPP-Tracking

Die Sonneneinstrahlung schwankt ständig – um trotzdem möglichst viel Energie zu gewinnen, muss der Wechselrichter den optimalen Betriebspunkt der Module finden. Diese sogenannte MPP-Regelung (Maximum Power Point) passt die Spannung am Generator laufend so an, dass der höchstmögliche Energieertrag erzielt wird. Dafür nutzt der Wechselrichter spezielle Algorithmen, die kontinuierlich die Leistungsabgabe überwachen und optimieren.

Netzkonformität und Schutzfunktionen

Damit der eingespeiste Strom auch sicher im Netz ankommt, überwacht der Wechselrichter ständig die Spannung und Frequenz des Stromnetzes. Bei Abweichungen greift er automatisch ein:

  • Fault-Ride-Through (FRT): Kurzzeitige Netzstörungen werden überbrückt, ohne dass sich der Wechselrichter vom Netz trennt.

  • Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz): Bei kritischen Abweichungen trennt sich der Wechselrichter automatisch vom Netz, um Schäden zu vermeiden.

  • Inselnetzerkennung: Der Wechselrichter erkennt, ob das Netz abgeschaltet wurde, und unterbindet in diesem Fall jede Einspeisung, um Reparaturpersonal zu schützen.

Betriebsdatenerfassung

Moderne Wechselrichter erfassen laufend Betriebsdaten wie Spannung, Strom, Leistung und Frequenz – sowohl auf der DC- als auch auf der AC-Seite. Diese Daten können lokal oder über das Internet ausgelesen und analysiert werden. Dadurch lassen sich Ertragsanalysen durchführen, Störungen erkennen und die Leistung der Anlage optimieren. Viele Hersteller bieten dafür Monitoringportale mit Alarmfunktionen und Fernwartung an.

Lichtbogenerkennung

Ein besonderer Sicherheitsaspekt ist die integrierte Lichtbogenerkennung. Bei beschädigten Kabeln oder gelösten Steckverbindungen kann es in PV-Anlagen zu gefährlichen Lichtbögen kommen, die hohe Temperaturen verursachen. Der Wechselrichter erkennt solche Anomalien und trennt die Anlage rechtzeitig, bevor Schäden entstehen.

Lichtbogen

Temperaturmanagement

Ein besonderer Sicherheitsaspekt ist die integrierte Lichtbogenerkennung. Bei beschädigten Kabeln oder gelösten Steckverbindungen kann es in PV-Anlagen zu gefährlichen Lichtbögen kommen, die hohe Temperaturen verursachen. Der Wechselrichter erkennt solche Anomalien und trennt die Anlage rechtzeitig, bevor Schäden entstehen.

thermometer-869392_1280.jpg

Weitere Funktionen von Wechselrichter

Neben den genannten Hauptfunktionen verfügen viele Wechselrichter über zusätzliche Betriebsmodi und Analysefunktionen:

  • Kennlinienmessung zur Identifikation von Verschattungen oder Moduldefekten

  • Aktive Leistungsabgabe an die Module zur Schneeabtauung

  • PID-Recovery durch Gegenspannungen bei Nacht

  • Automatisierte Fehlererkennung wie Glasbrüche oder starke Verschmutzung

  • DC- und AC-Schutzfunktionen, z. B. Verpolungsschutz, Überspannungsschutz oder Fehlerstromüberwachung

DISCLAIMER

Die Inhalte auf dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir nicht.

Alle Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch Steuerberater, Rechtsanwälte oder Photovoltaik-Experten.

Wir haften nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte entstehen – außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden.

Vor Investitions- oder Entscheidungsmaßnahmen solltest du dich immer an qualifizierte Fachpersonen wenden.

Schritt für Schritt

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

1.

Bereit die Sonne anzuzapfen?

Geben Sie in unserem Formular einfach die grundlegenden Informationen zu Ihrem Zuhause ein, um schnell und unkompliziert zu erfahren ob sich Photovoltaik für Sie lohnt.

Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik Planung

2.

Kostenlose Beratung

Unsere Fachexperten für Solartechnik stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung und erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie. Dabei wird Ihre Solaranlage nach unserem Vorort Termin entsprechend Ihren Bedürfnissen konfiguriert.

3.

Montage der Solaranlage

Unsere erfahrenen Fachkräfte übernehmen die präzise Montage Ihrer Solaranlage, um eine zuverlässige und effiziente Leistung sicherzustellen. Verlassen Sie sich auf unser professionelles Team für die Installation Ihrer Solarlösung.

Photovoltaik Montage

GSE Green Solar Energy GmbH

Ihr Solarpatner aus der Region

Das GSE Komplettpaket beinhaltet eine zweijährige Garantie sowie die Unterstützung eines verlässlichen regionalen Partners, der Sie von Anfang an bei Ihrer individuellen Energiewende begleitet. Starten Sie jetzt und beginnen Sie mit dem Sparen!

bottom of page