top of page

Photovoltaik Weltweit
Wie entwickelt sich PV Golbal?

Richard Köller M. Sc. Ingenieur · Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Allgemein · 5 Min. Lesedauer

Photovoltaik
Unbenanntes_Projekt-removebg-preview_edi

Richard Köller

Ingenieur, CTO

 

Richard ist Gründer und technischer Leiter der GSE und im Photovoltaik Bereich seit 2019 tätig.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wie stark wächst Photovoltaik global?
    Du liest, wie viele Gigawatt (GW) Solar‑Leistung 2024 weltweit zugebaut wurden und welcher Anteil der weltweiten Stromproduktion damit gedeckt ist.

  • Wer sind die führenden Länder im PV-Ausbau?
    Hier erfährst du, welche Nationen den PV‑Trend maßgeblich vorantreiben – und wie sich der weltweite Vorsprung verteilt.

  • Welche Bedeutung hat das für das Klima und Energiesystem?
    Dieser Abschnitt zeigt, wie der massive Ausbau zur CO₂‑Reduktion beiträgt und welche Herausforderungen (z. B. Netzintegration) entstehen.

  • Gibt es regionale Risiken oder Begrenzungen?
    Du erfährst, wo der Ausbau stockt – etwa durch Netzengpässe, Flächennutzung oder regulatorische Beschränkungen.

  • Wie sieht der Ausblick aus – geht der Trend weiter?
    In diesem Beitrag beleuchten wir Prognosen für die kommenden Jahre und die Bedeutung für die globale Energiewende.

Photovoltaik wächst weltweit rasant und erreicht 2024 neue Rekordwerte. Der Ausbau bringt Hoffnung für den Klimaschutz – erfordert aber auch Konsequenz beim Netzausbau und Speicherausbau. Die nächsten Jahre werden entscheidend für die Energiewende.

 

In diesem Ratgeber erfährst du genaueres zum Wachstum der Anlagen, deren Zukunft und die Auswirkungen die sie haben.

Wie stark wächst Photovoltaik global?

Das Wichtigste im Überblick

Der weltweite Ausbau von Photovoltaik ist 2024 auf ein neues Rekordniveau gestiegen:
Laut aktuellen Erhebungen wurden allein im Jahr 2024 rund 600 Gigawatt (GW) an PV-Leistung neu installiert – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Noch 2023 lag der weltweite Zubau bei rund 450 GW, was bereits als Rekord galt.

Zum Vergleich: 600 GW entsprechen etwa dem Vierfachen der gesamten in Deutschland installierten Leistung aller Stromerzeuger (konventionell und erneuerbar). Die meisten neuen Anlagen wurden in China, Indien, den USA, Brasilien und Europa errichtet.

Der Anteil von Solarstrom an der weltweiten Stromerzeugung liegt inzwischen bei über 6 % – Tendenz steigend. In einigen Ländern wie Chile, Spanien oder den Niederlanden macht Photovoltaik bereits über 15 % des Strommixes aus.

Diese Entwicklung zeigt: Die Solarenergie ist längst kein Nischenmarkt mehr – sondern ein zentraler Pfeiler der weltweiten Energiezukunft

Wachstum im Überblick

Die Photovoltaik wächst weltweit rasant: 2024 wurden rund 600 GW neu installiert – so viel wie nie zuvor. Immer mehr Länder setzen auf Solarenergie als tragende Säule ihrer Stromversorgung. Der weltweite Anteil von Solarstrom steigt stetig – und mit ihm das Tempo der Energiewende.

Du planst deine eigene Solaranlage und würdest gerne mehr über das Thema erfahren?
Dann kontaktiere uns jetzt – wir beraten dich individuell und zeigen dir, wie du deine Anlage optimal zusammenstellst.

 

Oder lies weiter, um zu erfahren, wer die führenden Länder im PV-Ausbau sind.

Wer sind die führenden Länder im PV-Ausbau?

Folgende Nationen liegen aktuell vorne

  1. China
    Mit über 350 GW installierter Gesamtleistung bleibt China unangefochtener Weltmarktführer. 2024 allein: rund 250 GW neu. Der Ausbau ist Teil einer umfassenden Strategie zur Reduktion fossiler Energien.
     

  2. USA
    2024 wurden rund 40–50 GW neu installiert. Treiber sind Steueranreize (Inflation Reduction Act), sinkende Kosten und ein stark wachsender Markt für Solaranlagen auf Wohnhäusern und Solarparks.
     

  3. Indien
    Mit ambitionierten Ausbauzielen und großen Freiflächenanlagen lag Indien 2024 bei ca. 25–30 GW Zubau. Herausforderungen bestehen beim Netzausbau und der Projektumsetzung.
     

  4. Brasilien
    Einer der dynamischsten Solarmärkte der letzten Jahre. 2024 etwa 15–20 GW Zubau, hauptsächlich durch dezentrale Anlagen bei Gewerbe und Landwirtschaft.
     

  5. Deutschland
    Auch Europa baut stark aus: Deutschland installierte 2024 über 14 GW neue PV-Leistung. Politische Förderungen, Steuererleichterungen und hohe Strompreise treiben den Trend.

    Auch Länder wie Spanien, Australien, Südafrika oder Vietnam verzeichnen starkes Wachstum – teils mit deutlich über 10 % Solaranteil am Strommix.

Welche Bedeutung hat das für das Klima und Energiesystem?

Das Wichtigste im Überblick

Beitrag zum Klimaschutz

Photovoltaik ist eine der saubersten Formen der Stromerzeugung. Bereits heute werden weltweit jährlich mehrere hundert Millionen Tonnen CO₂ eingespart, weil Solarstrom fossile Energien ersetzt. Allein die 2024 installierten 600 GW PV-Kapazität können jährlich über 800 Terawattstunden Strom erzeugen – und damit rechnerisch über 500 Millionen Tonnen CO₂ vermeiden.

Je mehr Länder fossile Kraftwerke durch Solar ersetzen, desto größer ist der Klimaeffekt – besonders in Regionen mit starkem Kohleanteil.

Herausforderungen für das Energiesystem

Der massive Zubau stellt neue Anforderungen an Stromnetze, Speicher und Energiemanagement. Solarstrom ist wetterabhängig – das macht den Ausbau von Netzinfrastruktur, Batteriespeichern und flexiblen Verbrauchern notwendig. Auch internationale Strommärkte und Speichertechnologien müssen weiterentwickelt werden.

Photovoltaik ist zentral für den globalen Klimaschutz. Doch ihr Potenzial entfaltet sich nur voll, wenn auch die Infrastruktur mitwächst.

Gibt es regionale Risiken oder Begrenzungen?

Das Wichtigste im Überblick

Netzengpässe und Infrastruktur

In vielen Ländern fehlt eine stabile Netzinfrastruktur, um große Mengen Solarstrom aufzunehmen oder weiterzuleiten. Besonders in ländlichen Regionen Indiens, Afrikas oder Südostasiens ist der Anschluss neuer Anlagen schwierig oder teuer.

Politische Unsicherheiten

Regulierungsänderungen, wechselnde Einspeisevergütungen oder Subventionskürzungen können den PV-Ausbau abrupt verlangsamen – wie zuletzt z. B. in Spanien, Australien oder Teilen Lateinamerikas.

Flächenverfügbarkeit und Naturschutz

In dicht besiedelten Ländern (z. B. Japan, Südkorea, Europa) sind geeignete Flächen knapp. Dort konkurriert Photovoltaik mit Landwirtschaft, Natur- und Landschaftsschutz.

Finanzielle Hürden

In Entwicklungs- und Schwellenländern mangelt es oft an Kapital, Förderprogrammen oder Finanzierungslösungen für größere PV-Projekte. Internationale Investitionen sind hier entscheidend.

Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich: Die Potenziale für PV sind fast überall vorhanden – entscheidend sind stabile Rahmenbedingungen, Netzausbau und politische Unterstützung.

Wie sieht der Ausblick aus – geht der Trend weiter?

Das Wichtigste im Überblick

Der weltweite Photovoltaik-Boom wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Laut verschiedenen Prognosen (u. a. IEA, BloombergNEF) könnte der jährliche Zubau bis 2030 auf 800 bis 1.000 GW pro Jahr steigen. Damit könnte die weltweit installierte PV-Leistung bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als vervierfacht werden.

Viele Staaten haben bereits konkrete Ausbauziele formuliert:

  • Die EU strebt bis 2030 rund 750 GW PV-Leistung an.

  • China plant bis 2030 eine installierte Kapazität von über 1.200 GW.

  • Auch in Afrika, Südamerika und Südostasien entstehen zunehmend große PV-Märkte.
     

Entscheidend für das Wachstum sind:

  • Politische Stabilität und langfristige Förderrahmen

  • Technologische Weiterentwicklung (z. B. Tandemzellen, Recycling, Agrar-PV)

  • Investitionen in Netze, Speicher und Digitalisierung

Fazit

Weltweit auf Sonnenkurs – Photovoltaik als globale Schlüsseltechnologie

Der Ausbau der Photovoltaik schreitet weltweit mit Rekordtempo voran: 2024 wurden über 600 GW neu installiert – ein Meilenstein für Klimaschutz und Energiewende. Länder wie China, die USA, Indien und Deutschland treiben den Wandel massiv voran, während neue Märkte in Afrika, Südamerika und Südostasien entstehen.
Trotz regionaler Hürden bei Netzen, Flächen oder politischen Rahmenbedingungen bleibt der langfristige Trend eindeutig: Solarenergie ist eine zentrale Säule der globalen Stromversorgung der Zukunft – und wird weiter stark wachsen.

DISCLAIMER

Die Inhalte auf dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir nicht.

Alle Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch Steuerberater, Rechtsanwälte oder Photovoltaik-Experten.

Wir haften nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte entstehen – außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden.

Vor Investitions- oder Entscheidungsmaßnahmen solltest du dich immer an qualifizierte Fachpersonen wenden.

Schritt für Schritt

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

1.

Bereit die Sonne anzuzapfen?

Geben Sie in unserem Formular einfach die grundlegenden Informationen zu Ihrem Zuhause ein, um schnell und unkompliziert zu erfahren ob sich Photovoltaik für Sie lohnt.

Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik Planung

2.

Kostenlose Beratung

Unsere Fachexperten für Solartechnik stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung und erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie. Dabei wird Ihre Solaranlage nach unserem Vorort Termin entsprechend Ihren Bedürfnissen konfiguriert.

3.

Montage der Solaranlage

Unsere erfahrenen Fachkräfte übernehmen die präzise Montage Ihrer Solaranlage, um eine zuverlässige und effiziente Leistung sicherzustellen. Verlassen Sie sich auf unser professionelles Team für die Installation Ihrer Solarlösung.

Photovoltaik Montage

GSE Green Solar Energy GmbH

Ihr Solarpatner aus der Region

Das GSE Komplettpaket beinhaltet eine zweijährige Garantie sowie die Unterstützung eines verlässlichen regionalen Partners, der Sie von Anfang an bei Ihrer individuellen Energiewende begleitet. Starten Sie jetzt und beginnen Sie mit dem Sparen!

bottom of page