top of page

Reinigung von Solarmodulen
Ein Überblick der wichtigsten Infos

Richard Köller M. Sc. Ingenieur · Zuletzt aktualisiert: 01.08.2025

Allgemein · 6 Min. Lesedauer

Solarmodul Reinigung
Unbenanntes_Projekt-removebg-preview_edi

Richard Köller

Ingenieur, CTO

 

Richard ist Gründer und technischer Leiter der GSE und im Photovoltaik Bereich seit 2019 tätig.

Das Wichtigste in Kürze:

Photovoltaikanlagen sind den ganzen Tag Witterung und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Staub, Vogelkot, Blätter oder Industrieemissionen können sich auf den Modulen ablagern und den Stromertrag mindern. Besonders bei geringer Dachneigung oder trockenen Klimabedingungen kann der Reinigungseffekt durch Regen nicht ausreichen. Eine gezielte Reinigung hilft, Leistungsverluste zu vermeiden und die Lebensdauer der Anlage zu sichern.

Wann lohnt sich eine Reinigung?

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Reinigung

Ob eine Reinigung notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • geringen Dachneigungen unter 15 Grad

  • Anlagen auf oder in der Nähe von landwirtschaftlichen Betrieben

  • dauerhaft trockenem Klima mit wenig Regen

  • sichtbaren Rückständen wie Moos, Flechten oder Kot

  • messbaren Ertragsverlusten im Monitoring

 

Eine professionelle Reinigung wird in belasteten Regionen alle zwei Jahre empfohlen. Auf Schrägdächern mit guter Neigung reicht unter Umständen ein Abstand von fünf Jahren aus.

Dreckige Solarmodule

Ablauf & Kosten

Professionelle Reinigung der Solarmodule

Die professionelle Reinigung von Photovoltaikanlagen bietet eine sichere, effektive und materialschonende Möglichkeit, hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen und die Leistungsfähigkeit der Module dauerhaft zu sichern. Gerade bei schwer zugänglichen Anlagen oder hartnäckigen Rückständen wie Vogelkot, Industriepartikeln oder Moos ist der Einsatz spezialisierter Fachbetriebe empfehlenswert.

So läuft eine professionelle Reinigung ab

Vor der Reinigung wird der Verschmutzungsgrad eingeschätzt – entweder durch eine Vor-Ort-Besichtigung oder anhand von Fotos bzw. Fragebögen. Dabei klären Fachfirmen auch, ob Gerüste, Hebebühnen oder Teleskopsysteme benötigt werden.

Anschließend läuft die Reinigung meist in folgenden Schritten ab:

  • Vorbereitung: Befüllung der Wassertanks mit entmineralisiertem Wasser, das bei Bedarf leicht erwärmt wird.

  • Reinigung: Einsatz rotierender Waschbürsten mit wasserführenden Teleskopstangen – je nach Gegebenheit vom Boden, Dach oder per Hebebühne.

  • Ausrüstung: Komplettes Profi-Equipment inklusive Filtersystemen, motorisierten Bürsten und Sicherheitsausstattung.

  • Abschluss: Sichtprüfung der Module, optional mit Dokumentation für die Anlagenakte.

 

Bei großen PV-Anlagen kommen auch Reinigungsroboter zum Einsatz. Diese arbeiten effizient, müssen jedoch im Hinblick auf mögliche Materialschäden geprüft sein.

Was kostet eine professionelle Solarmodulreinigung?

Die Kosten variieren je nach Anbieter, Region, Verschmutzungsgrad und Anlagengröße. Übliche Preise liegen bei:

  • 2 bis 3 Euro netto pro Quadratmeter Modulfläche

  • Pauschalen für kleine Anlagen (z. B. bis 5 kWp: ca. 90–120 Euro)

  • Zusatzkosten bei erschwertem Zugang oder Sonderausstattung (z. B. Hebebühne)

 

Einige Fachbetriebe bieten Wartungs- und Reinigungspakete an, bei denen durch regelmäßige Pflege die Kosten pro Einsatz sinken. In jedem Fall empfiehlt sich der Vergleich mehrerer Angebote – idealerweise mit Festpreis, inklusive Anfahrt, Material und Ausrüstung.

Ertrag Solaranlage

Reinigung in Eigenregie

Was ist zu beachten?

Die Reinigung kann grundsätzlich selbst durchgeführt werden, sofern die Anlage gefahrlos zugänglich ist – etwa bei Flachdächern oder über ein Dachfenster. Dabei gelten folgende Regeln:

  • keine scharfen Reiniger oder Hochdruckgeräte verwenden

  • kalkarmes oder entmineralisiertes Wasser nutzen

  • nur weiche Tücher oder Glasbürsten einsetzen

  • niemals auf die Module treten oder knien

  • Sicherheitsabstände zu elektrischen Komponenten einhalten

  • unbedingt die Herstellerhinweise beachten – falsche Reinigung kann zum Garantieverlust führen

Achtung: Arbeiten auf dem Dach oder an elektrischen Komponenten können lebensgefährlich sein. Wir empfehlen daher ausdrücklich, die Reinigung von einem geschulten Fachunternehmen durchführen zu lassen.

Lohnt sich die Investition?

Die Reinigungskosten stehen einem möglichen Mehrertrag gegenüber. Je nach Standort und Verschmutzungsgrad kann eine regelmäßige Reinigung Verluste von mehreren Hundert Kilowattstunden pro Jahr vermeiden – insbesondere bei Eigenverbrauchsanlagen mit hohen Strompreisen rechnet sich das schnell. Außerdem trägt die Reinigung zur Werterhaltung der Anlage bei und unterstützt eine frühzeitige Schadensentdeckung, z. B. durch Hot-Spots oder Risse.

Tipp: In Regionen mit viel Feinstaub, landwirtschaftlicher Nutzung oder niedrigen Niederschlägen lohnt sich eine Reinigung oft schon nach ein bis zwei Jahren Betriebsdauer.

Nachhaltige Investition

DISCLAIMER

Die Inhalte auf dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir nicht.

Alle Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch Steuerberater, Rechtsanwälte oder Photovoltaik-Experten.

Wir haften nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte entstehen – außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden.

Vor Investitions- oder Entscheidungsmaßnahmen solltest du dich immer an qualifizierte Fachpersonen wenden.

Schritt für Schritt

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

1.

Bereit die Sonne anzuzapfen?

Geben Sie in unserem Formular einfach die grundlegenden Informationen zu Ihrem Zuhause ein, um schnell und unkompliziert zu erfahren ob sich Photovoltaik für Sie lohnt.

Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik Planung

2.

Kostenlose Beratung

Unsere Fachexperten für Solartechnik stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung und erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie. Dabei wird Ihre Solaranlage nach unserem Vorort Termin entsprechend Ihren Bedürfnissen konfiguriert.

3.

Montage der Solaranlage

Unsere erfahrenen Fachkräfte übernehmen die präzise Montage Ihrer Solaranlage, um eine zuverlässige und effiziente Leistung sicherzustellen. Verlassen Sie sich auf unser professionelles Team für die Installation Ihrer Solarlösung.

Photovoltaik Montage

GSE Green Solar Energy GmbH

Ihr Solarpatner aus der Region

Das GSE Komplettpaket beinhaltet eine zweijährige Garantie sowie die Unterstützung eines verlässlichen regionalen Partners, der Sie von Anfang an bei Ihrer individuellen Energiewende begleitet. Starten Sie jetzt und beginnen Sie mit dem Sparen!

bottom of page