Solaranlage mit Speicher in Brandenburg an der Havel
Lohnt sich das?
Im Jahr 2023 gab es in der Umgebung von Brandenburg an der Havel 61 Sommertage und insgesamt 1.774,8 Sonnenstunden. Eine Solaranlage kann sich somit definitiv lohnen.
Stromkosten in Brandenburg an der Havel
Deshalb lohnt sich Photovoltaik
Eine Solaranlage in Brandenburg an der Havel lohnt sich vorallem, weil die Kosten für die Grundversorgung in Brandenburg an der Havel, bei rund 39,93 Cent pro kWh liegen. Im Vergleich dazu liegen die Gestehungskosten für Solarstrom lediglich zwischen 7,1 und 11,9 Cent pro kWh.


Photovoltaik in Brandenburg an der Havel
Klimadaten und Globalstrahlung
Die Klimadaten in Brandenburg an der Havel zeigen, dass sich eine Investition in Solarenergie lohnt. Im Jahr 2023 gab es in der Umgebung 61 Sommertage und insgesamt 1.774,8 Sonnenstunden. Die Globalstrahlung beträgt etwa 1.111,08 kWh pro Jahr, bestehend aus 577,35 kWh/Jahr für die Direktstrahlung und 533,73 kWh/Jahr für die Diffusstrahlung. Diese optimalen Bedingungen machen die Region ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen.
Photovoltaik in Brandenburg an der Havel
Daten im Überblick
Insgesamt sind 441 Photovoltaikanlagen in Brandenburg an der Havel installiert.
Die installierte Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen in Brandenburg an der Havel beträgt 128.658,48 kWp.
In Brandenburg an der Havel liegt die installierte Leistung von Photovoltaik pro Einwohner bei 1,8 kWp.
Die Stromproduktion aller Photovoltaikanlagen in Brandenburg an der Havel liegt bei 118.221.594,20 kWh pro Jahr.
In Brandenburg an der Havel beträgt die Stromproduktion pro Einwohner somit 1.651,74 kWh pro Jahr.
Der Stromverbrauch aller Einwohner von Brandenburg an der Havel beläuft sich auf 126.972.276 kWh pro Jahr.
In Brandenburg an der Havel beträgt der Anteil des Photovoltaikstroms am Gesamtstrom 93,11 %.
Quelle: Rechnerphotovoltaik
Kurzbeschreibung über Brandenburg an der Havel 2024
Brandenburg an der Havel ist eine traditionsreiche Stadt im Westen des Landes Brandenburg und gilt als Namensgeber des gesamten Bundeslandes. Die Stadt liegt malerisch an der Havel und ist von zahlreichen Seen und Flussarmen umgeben, was ihr den Beinamen "Wasserstadt" eingebracht hat. Sie blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück und war einst Sitz der Markgrafen von Brandenburg, was die Bedeutung der Stadt im Mittelalter unterstreicht. Historische Sehenswürdigkeiten wie der Dom St. Peter und Paul und das Altstädtische Rathaus mit der imposanten Rolandstatue zeugen von der einstigen Pracht der Stadt. Heute ist Brandenburg an der Havel ein Zentrum für Wassersportler und Naturfreunde, die die umliegenden Gewässer und den Naturpark Westhavelland erkunden. Die Stadt ist zudem durch ihre günstige Lage gut mit Berlin und Magdeburg verbunden.
Photovoltaik in Brandenburg an der Havel
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
.jpg)

