Solaranlage mit Speicher in Dallgow- Doeberitz
Lohnt sich das?
Im Jahr 2023 gab es in der Umgebung von Dallgow- Doeberitz 65 Sommertage und insgesamt 1.702,3 Sonnenstunden. Eine Solaranlage kann sich somit definitiv lohnen. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, durch das Förderprogramm ab dem 2. April 2024 finanzielle Unterstützung für die Installation von Balkonkraftwerken zu erhalten.
Stromkosten in Dallgow- Doeberitz
Deshalb lohnt sich Photovoltaik
Eine Solaranlage in Dallgow- Doeberitz lohnt sich vorallem, weil die Kosten für die Grundversorgung in Dallgow- Doeberitz, bei rund 42,65 Cent pro kWh liegen. Im Vergleich dazu liegen die Gestehungskosten für Solarstrom lediglich zwischen 7,1 und 11,9 Cent pro kWh.


Photovoltaik in Dallgow- Doeberitz
Klimadaten und Globalstrahlung
Die Klimadaten in Dallgow- Doeberitz zeigen, dass sich eine Investition in Solarenergie lohnt. Im Jahr 2023 gab es in der Umgebung 65 Sommertage und insgesamt 1.702,3 Sonnenstunden. Die Globalstrahlung beträgt etwa 1.094,89 kWh pro Jahr, bestehend aus 568,16 kWh/Jahr für die Direktstrahlung und 526,73 kWh/Jahr für die Diffusstrahlung. Diese optimalen Bedingungen machen die Region ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen.
Photovoltaik in Dallgow- Doeberitz
Daten im Überblick
Insgesamt sind 157 Photovoltaikanlagen in Dallgow- Doeberitz installiert.
Die installierte Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen in Dallgow- Doeberitz beträgt 23.351,26 kWp.
In Dallgow- Doeberitz liegt die installierte Leistung von Photovoltaik pro Einwohner bei 2,41 kWp.
Die Stromproduktion aller Photovoltaikanlagen in Dallgow- Doeberitz liegt bei 22.927.079,88 kWh pro Jahr.
In Dallgow- Doeberitz beträgt die Stromproduktion pro Einwohner somit 2.363,62 kWh pro Jahr.
Der Stromverbrauch aller Einwohner Dallgow- Doeberitz beläuft sich auf 17.207.800 kWh pro Jahr.
In Dallgow- Doeberitz beträgt der Anteil des Photovoltaikstroms am Gesamtstrom 133,24 %.
Quelle: Rechnerphotovoltaik
Photovoltaik-Förderung in Dallgow- Doeberitz
In Dallgow- Doeberitz kann man ab dem 2. April 2024 online über die Seite des Landkreises Fördermittel für PV-Balkonkraftgeräte bei der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit beantragen. Das Programm ist bis zum 15. Dezember 2024 begrenzt, und die Förderung endet, falls die Mittel vorzeitig vergeben sind. Voraussetzung für die Beantragung der 200 Euro Förderung ist, dass die Anlage im Havelland ist und bereits installiert und im Marktstammdatenregister angemeldet wurde. Ein Budget von 42.000 Euro steht zur Verfügung, um die Nutzung von Solarenergie zu fördern.
„Mit unserem Förderprogramm für PV-Balkongeräte unterstreichen wir unser Engagement für Klimaschutz und machen es den Bürgerinnen und Bürgern des Havellandes etwas leichter, aktiv zur Energiewende beizutragen. Dies ist ein weiterer Schritt auf unserem gemeinsamen Weg in eine nachhaltigere Zukunft", erklärt Michael Koch, Beigeordneter und zuständiger Dezernent.
Quelle: Landkreis Havelland
Photovoltaik in Dallgow- Doeberitz
In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage
.jpg)

