top of page

Photovoltaik Markt 2024
Wie entwickelte sich PV Golbal?

Richard Köller M. Sc. Ingenieur · Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Allgemein · 5 Min. Lesedauer

Photovoltaik
Unbenanntes_Projekt-removebg-preview_edi

Richard Köller

Ingenieur, CTO

 

Richard ist Gründer und technischer Leiter der GSE und im Photovoltaik Bereich seit 2019 tätig.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wie hat sich der globale PV-Markt 2024 entwickelt?
    Hier erfährst du, wie viel neue PV-Leistung weltweit installiert wurde, wo neue Rekorde aufgestellt wurden und wie sich das Marktwachstum im Vergleich zu den Vorjahren entwickelt hat.

  • Welche Länder treiben den Ausbau besonders stark voran?
    Dieser Abschnitt zeigt, welche Nationen beim Photovoltaik-Zubau dominieren – und welchen Anteil sie am globalen Wachstum haben.

  • Welche Rolle spielt Deutschland im internationalen Vergleich?
    Du liest, welche Position Deutschland 2024 auf dem Weltmarkt einnimmt, wie viel installiert wurde und welche politischen Maßnahmen den Ausbau fördern.

  • Welche Markttrends prägten das Jahr 2024?
    Hier erfährst du, welche Entwicklungen – etwa bei Preisen, Modulen oder Speicherlösungen – den Markt beeinflusst haben.

  • Wie sehen die Prognosen für die kommenden Jahre aus?
    In diesem Beitrag blicken wir nach vorn: Wie stark soll der Markt weiterwachsen, was plant die EU – und welche Ziele gelten international bis 2030?

Der Photovoltaikmarkt hat 2024 ein neues Rekordjahr erreicht: weltweit rund 600 GW neu installierte Leistung, über 100 GW in Europa und starke Wachstumsimpulse in China, Indien und Deutschland. Damit festigt sich PV als zentrale Technologie der globalen Energiewende.

 

In diesem Ratgeber erfährst du genaueres zum Wachstum der Anlagen, deren Zukunft und die Auswirkungen die sie haben.

Wie hat sich der globale PV-Markt 2024 entwickelt? 

Das Wichtigste im Überblick

2024 war ein absolutes Rekordjahr für die Photovoltaik:


Weltweit wurden rund 600 Gigawatt (GW) an neuer PV-Leistung installiert – das sind etwa 33 % mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: 2023 lag der globale Zubau noch bei ca. 450 GW. Damit war 2024 das bis dato stärkste Jahr in der Geschichte der Solarenergie.

Der Photovoltaikmarkt profitiert von sinkenden Preisen, staatlichen Ausbauprogrammen und wachsendem Strombedarf. Besonders in Ländern mit hoher Sonneneinstrahlung und wachsender Bevölkerung steigt der Solarausbau rasant.

Die Zahl zeigt auch die Geschwindigkeit der globalen Energiewende:
Zum ersten Mal wurde die Marke von über einer halben Terawattstunde PV-Zubau in einem Jahr überschritten – Tendenz weiter steigend.

Wachstum im Überblick

2024 wurden weltweit rund 600 GW neue Photovoltaik-Leistung installiert – das entspricht einem Zuwachs von über 30 % zum Vorjahr und markiert einen globalen Meilenstein für den Ausbau der Solarenergie.

Du planst deine eigene Solaranlage und würdest gerne mehr über das Thema erfahren?
Dann kontaktiere uns jetzt – wir beraten dich individuell und zeigen dir, wie du deine Anlage optimal zusammenstellst.

 

Oder lies weiter, um zu erfahren, wer die führenden Länder im PV-Ausbau sind.

Solarmodule

Wer sind die führenden Länder im PV-Ausbau?

Folgende Nationen liegen aktuell vorne

1. China

Mit über 350 GW installierter Gesamtleistung bleibt China unangefochtener Weltmarktführer. 2024 allein: rund 250 GW neu. Der Ausbau ist Teil einer umfassenden Strategie zur Reduktion fossiler Energien.

 

2. USA

2024 wurden rund 40–50 GW neu installiert. Treiber sind Steueranreize (Inflation Reduction Act), sinkende Kosten und ein stark wachsender Markt für Solaranlagen auf Wohnhäusern und Solarparks.
 

3. Indien
Mit ambitionierten Ausbauzielen und großen Freiflächenanlagen lag Indien 2024 bei ca. 25–30 GW Zubau. Herausforderungen bestehen beim Netzausbau und der Projektumsetzung.

 

4. Brasilien

Einer der dynamischsten Solarmärkte der letzten Jahre. 2024 etwa 15–20 GW Zubau, hauptsächlich durch dezentrale Anlagen bei Gewerbe und Landwirtschaft.
 

5. Deutschland
Auch Europa baut stark aus: Deutschland installierte 2024 über 14 GW neue PV-Leistung. Politische Förderungen, Steuererleichterungen und hohe Strompreise treiben den Trend.

Auch Länder wie Spanien, Australien, Südafrika oder Vietnam verzeichnen starkes Wachstum – teils mit deutlich über 10 % Solaranteil am Strommix.
 

Quelle: solarserver.de

Welche Rolle spielt Deutschland im internationalen Vergleich? 

Das Wichtigste im Überblick

Deutschland hat 2024 rund 17 GW neue Photovoltaikleistung installiert – ein neuer nationaler Rekord. Damit gehört die Bundesrepublik zu den Top 5 Ländern weltweit beim jährlichen PV-Zubau. Besonders bemerkenswert: Deutschland überschritt erstmals die Marke von 100 GW installierter Gesamtleistung und ist damit eines der wenigen Länder weltweit mit einem dreistelligen Gigawattbestand.

Im europäischen Vergleich ist Deutschland weiterhin der mit Abstand wichtigste Einzelmarkt. Die Kombination aus ambitionierten Ausbauzielen, vereinfachten Förderbedingungen (z. B. Steuerbefreiung, Wegfall der EEG-Umlage) und hoher Eigenverbrauchsquote machen Photovoltaik hier besonders attraktiv.

Trotz hoher Dichte im Gebäudebestand bietet der Markt noch viel Potenzial:

  • Millionen ungenutzter Dächer

  • steigender Bedarf durch E-Mobilität, Wärmepumpen und Speicher

  • zunehmende Flächennutzung für Freiflächenanlagen und Agri-PV

Brandenburger Tor

Welche Markttrends prägten das Jahr 2024? 

Das Wichtigste im Überblick

Preisrückgang bei Modulen

2024 sanken die Preise für Solarmodule weiter deutlich. Grund: massive Überkapazitäten in China und ein globaler Angebotsüberschuss.

  • Großhandelspreise lagen teils unter 0,10 €/Wp

  • Auch Endkundenpreise gingen zurück – trotz inflationsbedingter Kostensteigerungen bei Montage und Komponenten
     

Nachfrageboom bei Speichern

Immer mehr Haushalte und Betriebe setzen auf Kombinationen aus PV und Batteriespeicher.

  • Speicherpreise fielen 2024 deutlich (z. B. von 778 €/kWh auf ca. 457 €/kWh)

  • Speicher fördern Eigenverbrauch und Unabhängigkeit vom Strommarkt
     

Innovationen bei Modulen & Konzepten

Politische Rahmenbedingungen

  • EU- und nationale Förderprogramme wie der „Photovoltaik-Strategieplan“ stärken Investitionssicherheit

  • In vielen Ländern (z. B. Deutschland, Niederlande, Frankreich) wurde Bürokratieabbau umgesetzt, um PV-Anlagen einfacher genehmigen zu können

PV-Anlage

Wie sehen Prognosen für die kommenden Jahre aus?

Das Wichtigste im Überblick

Die dynamische Entwicklung im Jahr 2024 war kein Einzelfall. Verschiedene Marktanalysen und Studien – unter anderem von SolarPower Europe – gehen davon aus, dass der weltweite PV-Zubau auch in den kommenden Jahren stark ansteigen wird.
 

Erwartete Entwicklung:

  • Bis 2025: rund 850 GW kumulierte PV-Leistung in China, über 130 GW in der EU

  • Bis 2030: jährlicher Zubau könnte auf über 1.000 GW steigen

  • Globales Ziel: 2050 soll Photovoltaik mehr als ein Drittel des weltweiten Strombedarfs decken

Insbesondere der steigende Strombedarf (durch E-Mobilität, Wärmepumpen, Industrie) und politische Klimaziele treiben den Markt.
 

Regionale Ziele (Auszug):

  • Deutschland: 215 GW installierte PV-Leistung bis 2030

  • EU insgesamt: rund 750 GW bis 2030

  • China: über 1.200 GW bis 2030 – mit Fokus auf industrielle Großprojekte

  • Afrika, Südostasien, Südamerika: Wachstumsregionen mit hohem Solarpotenzial, aber zum Teil fehlender Infrastruktur

Prognosen zeigen: Der Markt wird sich weiter diversifizieren – mit mehr Dezentralität, sektorübergreifender Nutzung und steigendem Bedarf an Energiespeichern.

DISCLAIMER

Die Inhalte auf dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir nicht.

Alle Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch Steuerberater, Rechtsanwälte oder Photovoltaik-Experten.

Wir haften nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte entstehen – außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden.

Vor Investitions- oder Entscheidungsmaßnahmen solltest du dich immer an qualifizierte Fachpersonen wenden.

Schritt für Schritt

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

1.

Bereit die Sonne anzuzapfen?

Geben Sie in unserem Formular einfach die grundlegenden Informationen zu Ihrem Zuhause ein, um schnell und unkompliziert zu erfahren ob sich Photovoltaik für Sie lohnt.

Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik Planung

2.

Kostenlose Beratung

Unsere Fachexperten für Solartechnik stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung und erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie. Dabei wird Ihre Solaranlage nach unserem Vorort Termin entsprechend Ihren Bedürfnissen konfiguriert.

3.

Montage der Solaranlage

Unsere erfahrenen Fachkräfte übernehmen die präzise Montage Ihrer Solaranlage, um eine zuverlässige und effiziente Leistung sicherzustellen. Verlassen Sie sich auf unser professionelles Team für die Installation Ihrer Solarlösung.

Photovoltaik Montage

GSE Green Solar Energy GmbH

Ihr Solarpatner aus der Region

Das GSE Komplettpaket beinhaltet eine zweijährige Garantie sowie die Unterstützung eines verlässlichen regionalen Partners, der Sie von Anfang an bei Ihrer individuellen Energiewende begleitet. Starten Sie jetzt und beginnen Sie mit dem Sparen!

bottom of page