top of page

CO2 Einsparung durch PV-Anlagen 
Nachhaltige Energiezukunft

Richard Köller M. Sc. Ingenieur · Zuletzt aktualisiert: 18.09.2025

Allgemein · 8 Min. Lesedauer

Fabrik
Unbenanntes_Projekt-removebg-preview_edi

Richard Köller

Ingenieur, CTO

 

Richard ist Gründer und technischer Leiter der GSE und im Photovoltaik Bereich seit 2019 tätig.

Das Wichtigste in Kürze:

Solaranlagen sind ein starker Hebel gegen CO₂‑Emissionen: Sie amortisieren ihre klimaschädliche Herstellung in etwa ein bis zwei Jahren und liefern über Jahrzehnte nahezu emissionsfrei Energie. Mit verblüffend niedrigen Lebenszykluswerten (ca. 43 g CO₂/kWh) sind sie eine der effizientesten und saubersten Stromquellen überhaupt.

In diesem Ratgeber erfährst du die wichtigsten Information über die akutellen Maßnahmen zur Einsparung von CO2 durch Solaranlagen.

Wie viel CO₂ spart Photovoltaik in Deutschland aktuell ein?

Das Wichtigste im Überblick

CO₂-Einsparung durch Solarstrom – aktuelle Zahlen

Laut dem Branchenverband Solar Cluster Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 durch Photovoltaik in Deutschland rund 42,3 Millionen Tonnen CO₂ eingespart. Diese Einsparung entspricht etwa den Emissionen von:

  • 20 Millionen Mittelklasse-Pkw mit einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km

  • oder dem gesamten Stromverbrauch von etwa 10 Millionen Haushalten
     

Hintergrund: Vergleich mit fossilen Energien

Die CO₂-Ersparnis ergibt sich daraus, dass Solarstrom fossile Kraftwerke ersetzt, die je nach Brennstoff zwischen 500 und über 1.000 g CO₂ pro kWh ausstoßen. Photovoltaik verursacht dagegen im Betrieb keinerlei Emissionen.
 

Zunehmender Effekt durch Ausbau

Je mehr PV-Leistung installiert wird, desto stärker fällt dieser Effekt ins Gewicht.
Mit dem angestrebten Ausbau auf 215 GW installierte Leistung bis 2030 könnte sich die CO₂-Vermeidung mehr als verdoppeln – auf etwa 70 Millionen Tonnen jährlich.

Was wird bereits gesparrt

Bereits heute spart Photovoltaik jährlich rund 33 Mio. t CO₂ in Deutschland ein. Mit dem weiteren Ausbau kann sich dieser Beitrag bis 2030 mehr als verdoppeln – ein zentraler Baustein für den Klimaschutz.

Du planst deine eigene Solaranlage und möchtest wissen, welche Komponenten du wirklich brauchst?
Dann kontaktiere uns jetzt – wir beraten dich individuell und zeigen dir, wie du deine Anlage optimal zusammenstellst.

 

Oder lies weiter, um zu erfahren, wie sich die Emissionen einer PV-Anlage entwickelt.

Wie hoch sind die Lebenszyklus‑Emissionen einer PV-Anlage?

Folgendes ist zu beachten

Die größte Klimabelastung entsteht bei Photovoltaikanlagen nicht im Betrieb, sondern bei der Produktion der Module, Wechselrichter und Montagesysteme. Laut dem Fraunhofer ISE beträgt der durchschnittliche CO₂-Ausstoß über die gesamte Lebensdauer:
 

  • 43 bis 75 g CO₂ pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) – je nach Modultyp und Standort

 

Zum Vergleich:

  • Braunkohle: ca. 1.150 g CO₂/kWh

  • Steinkohle: ca. 900 g CO₂/kWh

  • Erdgas: ca. 500 g CO₂/kWh

Einflussfaktoren auf die Bilanz

  • Modultyp: Glas-Glas-Module haben meist einen höheren CO₂-Fußabdruck als Glas-Folie-Module

  • Produktionsort: Module aus Ländern mit „sauberem“ Strommix schneiden besser ab

  • Lebensdauer & Leistung: Je länger und effizienter eine Anlage läuft, desto günstiger wird der CO₂-Wert pro kWh
     

Selbst unter konservativen Annahmen verursacht Photovoltaik also nur einen Bruchteil der CO₂-Emissionen fossiler Kraftwerke – und verbessert ihre Bilanz mit jedem weiteren Betriebsjahr.

Solaranlage

Wie schnell amortisiert sich eine PV-Anlage energetisch und klimatisch?

Das Wichtigste im Überblick

Energetische Amortisationszeit

Die energetische Amortisation beschreibt den Zeitraum, den eine PV-Anlage benötigt, um die zur Herstellung verbrauchte Energie wieder „einzuspielen“.
Laut Umweltbundesamt und Fraunhofer ISE gilt:

  • Je nach Anlagentyp und Standort beträgt diese Zeit etwa 1 bis 2 Jahre

  • Bei optimalen Bedingungen (hohe Sonneneinstrahlung, moderne Module) sogar unter einem Jahr
     

Nach dieser Zeit arbeitet die Anlage also bilanziell energiepositiv – sie liefert über Jahrzehnte hinweg Strom ohne zusätzlichen Energieeinsatz.
 

Klimatische Amortisation

Ähnlich funktioniert die CO₂-Amortisation:

  • Nach ca. 1 bis 2 Jahren hat die Anlage so viel CO₂ vermieden, wie bei ihrer Herstellung und Installation freigesetzt wurde

  • Danach wird mit jeder weiteren erzeugten Kilowattstunde aktiv CO₂ eingespart
     

Da moderne PV-Anlagen oft 25 bis 30 Jahre oder länger betrieben werden, ergibt sich eine hohe Netto-Klimawirkung über die Lebensdauer.

Eisberg

Welcher Modultyp ist besonders klimafreundlich?

Unterschiede bei Modularten

Verschiedene Modultypen verursachen unterschiedlich viel CO₂ während der Herstellung – entscheidend sind Materialien, Bauweise und Energieeinsatz bei der Produktion.
 

  • Glas-Folie-Module
    – Leichtbauweise, oft günstiger
    – Etwas geringerer Energieaufwand in der Herstellung
    – CO₂-Emissionen: ca. 43–55 g CO₂/kWh über die Lebensdauer

  • Glas-Glas-Module
    – Stabiler und langlebiger
    – Höherer Materialeinsatz (mehr Glas), aber längere Nutzungsdauer
    – CO₂-Emissionen: ca. 50–65 g CO₂/kWh
     

Einfluss der Produktionsregion

Ein zentraler Faktor ist der Strommix bei der Herstellung:

  • Module aus Ländern mit hohem Kohleanteil (z. B. China) haben einen deutlich höheren CO₂-Fußabdruck

  • Produktion in der EU oder mit erneuerbarem Strom reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich
     

Beispiel:

  • gleicher Modultyp, unterschiedliche Produktion → bis zu 30 % Unterschied in der CO₂-Bilanz
     

Recyclingpotenzial

Moderne Module sind heute gut recyclebar – insbesondere Glas-Glas-Module mit geringerem Kunststoffanteil. Ein funktionierendes Rücknahmesystem (wie es in der EU vorgeschrieben ist) verbessert die Gesamtbilanz zusätzlich.

 

Quelle: Fraunhofer ISE 

PV-Anlage

Warum ist PV im Vergleich zu anderen Energieformen so überlegen?

Warum so Klimafreundlich?

Geringster CO₂-Fußabdruck pro Kilowattstunde

Photovoltaik zählt laut Umweltbundesamt zu den Technologien mit dem niedrigsten CO₂-Ausstoß über den gesamten Lebenszyklus:












 

PV ist damit mehr als 10-mal sauberer als Erdgas und über 20-mal klimafreundlicher als Kohle.

Einmal installiert, erzeugen PV-Anlagen jahrzehntelang emissionsfreien Strom – ohne Feinstaub, CO₂ oder sonstige Schadstoffe. Auch Transportwege und Betriebskosten sind minimal.

Ideal für Dezentralisierung und Eigenverbrauch

Photovoltaik ermöglicht den direkten Verbrauch vor Ort – z. B. auf Hausdächern, landwirtschaftlichen Betrieben oder Gewerbeimmobilien.
Dadurch werden Netzverluste vermieden, und der Strombedarf aus fossilen Quellen sinkt unmittelbar.

Kombinierbar mit Speichern und Sektorenkopplung

PV-Strom lässt sich mit Batteriespeichern koppeln und so zeitlich flexibel nutzen. Auch Wärmepumpen oder E-Mobilität profitieren – und machen Solarenergie zu einem zentralen Baustein für klimaneutrale Gebäude und Mobilität.

Energiefromen im Vergleich

DISCLAIMER

Die Inhalte auf dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir nicht.

Alle Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch Steuerberater, Rechtsanwälte oder Photovoltaik-Experten.

Wir haften nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte entstehen – außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden.

Vor Investitions- oder Entscheidungsmaßnahmen solltest du dich immer an qualifizierte Fachpersonen wenden.

Schritt für Schritt

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

1.

Bereit die Sonne anzuzapfen?

Geben Sie in unserem Formular einfach die grundlegenden Informationen zu Ihrem Zuhause ein, um schnell und unkompliziert zu erfahren ob sich Photovoltaik für Sie lohnt.

Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik Planung

2.

Kostenlose Beratung

Unsere Fachexperten für Solartechnik stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung und erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie. Dabei wird Ihre Solaranlage nach unserem Vorort Termin entsprechend Ihren Bedürfnissen konfiguriert.

3.

Montage der Solaranlage

Unsere erfahrenen Fachkräfte übernehmen die präzise Montage Ihrer Solaranlage, um eine zuverlässige und effiziente Leistung sicherzustellen. Verlassen Sie sich auf unser professionelles Team für die Installation Ihrer Solarlösung.

Photovoltaik Montage

GSE Green Solar Energy GmbH

Ihr Solarpatner aus der Region

Das GSE Komplettpaket beinhaltet eine zweijährige Garantie sowie die Unterstützung eines verlässlichen regionalen Partners, der Sie von Anfang an bei Ihrer individuellen Energiewende begleitet. Starten Sie jetzt und beginnen Sie mit dem Sparen!

bottom of page