top of page

Aufbau einer Solaranlage
Die wichtigsten Komponenten

Richard Köller M. Sc. Ingenieur · Zuletzt aktualisiert: 05.09.2025

Allgemein · 7 Min. Lesedauer

Komponenten einer Photovoltaikanlage
Unbenanntes_Projekt-removebg-preview_edi

Richard Köller

Ingenieur, CTO

 

Richard ist Gründer und technischer Leiter der GSE und im Photovoltaik Bereich seit 2019 tätig.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Woraus besteht eine Photovoltaikanlage?
    Hier erfährst du, welche Hauptkomponenten benötigt werden – von den Modulen über den Wechselrichter bis zu optionalem Speicher und Monitoring.

  • Wie funktioniert eine Solarzelle?
    Dieser Abschnitt erklärt kurz, wie einzelne Solarzellen im Modul Sonnenlicht in Strom umwandeln – und warum der Wirkungsgrad dabei eine Rolle spielt.

  • Welche Rolle spielen Wechselrichter & Zähler?
    Hier zeigen wir dir, warum Gleich- in Wechselstrom umgewandelt wird, und wie Zähl- und Schutzeinrichtungen Teil der Anlage sind.

  • Was gehört zur elektrischen Installation?
    In diesem Beitrag erfährst du, wie Verkabelung, Generatoranschlusskasten, Überspannungsschutz und Sicherheitsbauteile eingebunden werden.

  • Welche zusätzlichen Komponenten machen die Anlage smarter?
    Hier geht’s um optionale Komponenten wie Stromspeicher, Smart Meter, Energiemanagement oder Wallbox – und was sie leisten.

Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehr als nur Modulen. Erst das Zusammenspiel aller Komponenten – Modul, Wechselrichter, Verkabelung, Speicher, Wallbox und Schutztechnik – macht aus Sonnenlicht nutzbaren, sicheren Strom. Effektive Planung sorgt für langfristige Effizienz und Sicherheit.

 

In diesem Text erfährst du die wichtigsten Bestandteile einer Solaranlage und wie sie installiert werden.

Woraus besteht eine Photovoltaikanlage?

Das Wichtigste im Überblick

Solarmodule

Sie wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Je nach Bauart (mono- oder polykristallin) unterscheiden sich Wirkungsgrad und Leistung. Die Module werden auf dem Dach befestigt.

Wechselrichter

Er macht aus Gleichstrom nutzbaren Wechselstrom für Haushalt und Netz. Außerdem überwacht er die Leistung und schützt die Anlage vor Fehlfunktionen.

Montagesystem

Halterungen sorgen für die sichere Befestigung auf Schräg- oder Flachdächern. Sie werden je nach Dachform und Aufbau ausgewählt.

Verkabelung & Netzanschluss

Kabel verbinden Module, Wechselrichter und Zählerschrank. Sicherheitskomponenten wie Überspannungsschutz und Sicherungen sind mit eingebunden.

Zählertechnik

Ein Zweirichtungszähler misst Stromverbrauch, Einspeisung und Eigenverbrauch. Er ist Pflicht bei allen netzgekoppelten Anlagen.

Bestandteile im Überblick

Eine Photovoltaikanlage besteht nicht nur aus Modulen. Erst das Zusammenspiel mit Wechselrichter, Montagesystem, Verkabelung und Zählertechnik sorgt dafür, dass aus Sonnenlicht sicher nutzbarer Strom wird – für Haushalt, Netz oder Speicher.

Du planst deine eigene Solaranlage und möchtest wissen, welche Komponenten du wirklich brauchst?
Dann kontaktiere uns jetzt – wir beraten dich individuell und zeigen dir, wie du deine Anlage optimal zusammenstellst.

 

Oder lies weiter, um zu erfahren, wie eine Solarzelle funktioniert – und wie aus Licht Strom entsteht.

Wie funktioniert eine Solarzelle?

Von Sonnenlicht zur elektrischen Energie

Solarzellen bestehen meist aus Silizium, einem Halbleitermaterial. Trifft Sonnenlicht auf die Zelle, wird Energie freigesetzt, die Elektronen in Bewegung versetzt – dadurch entsteht Gleichstrom. Dieser Vorgang wird als photovoltaischer Effekt bezeichnet.

Mehrere Zellen werden zu einem Modul zusammengeschaltet.

 

Je nach Aufbau unterscheidet man unter anderem zwischen monokristallinen und polykristallinen Solarzellen. Monokristalline Zellen sind effizienter, polykristalline dafür meist etwas günstiger in der Herstellung.

Der erzeugte Gleichstrom wird anschließend im Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt – damit er im Gebäude genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann.

Welche Rolle spielen Wechselrichter & Zähler?

Das Wichtigste im Überblick

Der Wechselrichter – das „Gehirn“ der Solaranlage

Der Wechselrichter wandelt den von den Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, wie er im Haushalt benötigt wird.
Zudem übernimmt er wichtige Funktionen wie:

  • Leistungsüberwachung

  • Schutz bei Überlastung oder Netzproblemen

  • Kommunikation mit dem Energiemanagementsystem

Moderne Geräte passen die Leistung an das aktuelle Sonnenangebot an und arbeiten besonders effizient – auch bei schwankender Einstrahlung.

Der Zähler – Kontrolle über Verbrauch und Einspeisung

Ein Zweirichtungszähler misst, wie viel Strom:

  • du selbst verbrauchst,

  • ins öffentliche Netz einspeist,

  • und ggf. aus dem Netz beziehst.

Bei Eigenverbrauchsanlagen zeigt er, wie viel deiner Solarenergie im Haus genutzt wird. In modernen Anlagen kommt oft ein Smart Meter zum Einsatz – für präzise Datenerfassung und bessere Verbrauchssteuerung.​​

power-7776176_1280 (1).jpg

Was gehört zur elektrischen Installation?

Das Wichtigste im Überblick

Verkabelung

  • Verbindet Solarmodule mit dem Wechselrichter

  • Transportiert Gleichstrom im DC-Bereich, später Wechselstrom (AC)

  • Muss UV-beständig, witterungsfest und fachgerecht verlegt sein

Generatoranschlusskasten

  • Schnittstelle zwischen PV-Generator (Modulen) und Wechselrichter

  • Enthält Sicherungen, Trenner und Überspannungsschutz

  • Erleichtert Wartung und Fehlerdiagnose

Überspannungsschutz

  • Schützt Anlage und Gebäude bei Blitzeinschlägen oder Netzstörungen

  • Pflicht laut VDE-Vorgaben bei fast allen Anlagen

Einspeisepunkt & Netzanschluss

  • Verbindung zur Hausverteilung bzw. zum Stromnetz

  • Integration über Zählerschrank mit Zweirichtungszähler

  • Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich

Stromnetz

Welche zusätzlichen Komponenten machen die Anlage smarter?

Das Wichtigste im Überblick

Ein Stromspeicher ermöglicht es, selbst erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint – zum Beispiel abends oder nachts. Das steigert den Eigenverbrauchsanteil deutlich und reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz. Die Größe des Speichers sollte dabei auf den Strombedarf abgestimmt sein.

Mit einem Smart Meter oder einem intelligenten Energiemanagementsystem lässt sich die Stromnutzung im Haus optimieren. Du kannst z. B. gezielt Verbraucher dann einschalten, wenn genug Solarstrom verfügbar ist – etwa Waschmaschine, Geschirrspüler oder Wärmepumpe.

Eine Wallbox erlaubt das Laden eines E-Autos mit eigenem Solarstrom. In Kombination mit einem Speicher und einem Managementsystem wird das Fahrzeug möglichst sonnengesteuert geladen – um Netzstrom zu vermeiden.

Diese Zusatzkomponenten sind optional – aber sie helfen, die Solaranlage noch effizienter und alltagstauglicher zu machen.

Fazit

Mehr als nur Module: Der Aufbau entscheidet über Leistung und Effizienz.

Eine Photovoltaikanlage besteht aus verschiedenen exakt aufeinander abgestimmten Komponenten – nicht nur aus Solarmodulen. Erst durch Wechselrichter, Montagesystem, Zählertechnik, sichere Verkabelung und ggf. Zusatzmodule wie Speicher oder Wallbox wird aus Sonnenlicht verlässlicher Solarstrom für den Alltag. Eine durchdachte Planung ist entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Anlage.

DISCLAIMER

Die Inhalte auf dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir nicht.

Alle Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch Steuerberater, Rechtsanwälte oder Photovoltaik-Experten.

Wir haften nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte entstehen – außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden.

Vor Investitions- oder Entscheidungsmaßnahmen solltest du dich immer an qualifizierte Fachpersonen wenden.

Schritt für Schritt

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

1.

Bereit die Sonne anzuzapfen?

Geben Sie in unserem Formular einfach die grundlegenden Informationen zu Ihrem Zuhause ein, um schnell und unkompliziert zu erfahren ob sich Photovoltaik für Sie lohnt.

Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik Planung

2.

Kostenlose Beratung

Unsere Fachexperten für Solartechnik stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung und erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie. Dabei wird Ihre Solaranlage nach unserem Vorort Termin entsprechend Ihren Bedürfnissen konfiguriert.

3.

Montage der Solaranlage

Unsere erfahrenen Fachkräfte übernehmen die präzise Montage Ihrer Solaranlage, um eine zuverlässige und effiziente Leistung sicherzustellen. Verlassen Sie sich auf unser professionelles Team für die Installation Ihrer Solarlösung.

Photovoltaik Montage

GSE Green Solar Energy GmbH

Ihr Solarpatner aus der Region

Das GSE Komplettpaket beinhaltet eine zweijährige Garantie sowie die Unterstützung eines verlässlichen regionalen Partners, der Sie von Anfang an bei Ihrer individuellen Energiewende begleitet. Starten Sie jetzt und beginnen Sie mit dem Sparen!

bottom of page