Installation einer Solaranlage
Was gibt es zu beachten?
Richard Köller M. Sc. Ingenieur · Zuletzt aktualisiert: 13.11.2024
Allgemein · 29 Min. Lesedauer
Richard Köller
Ingenieur, CTO
Richard ist Gründer und technischer Leiter der GSE und im Photovoltaik Bereich seit 2019 tätig.
Das Wichtigste in Kürze:
-
Schritt für Schritt: Installation einer Photovoltaikanlage Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du eine Photovoltaikanlage installierst. Vom ersten Kontakt bis zur finalen Inbetriebnahme verständlich erklärt.
-
Ablauf der Montage einer Photovoltaikanlage Anleitung zur Montage einer Photovoltaikanlage. Von der Modulbefestigung bis zur Verkabelung – alle Montageschritte im Detail erklärt.
-
Den passenden Solarpartner finden Erfahre, wie du den passenden Solarpartner für deine Photovoltaikanlage findest – von der Auswahl über Angebote bis zu wichtigen Qualifikationen.
-
Fehler bei der Installation Ratgeber zu typischen Installationsfehlern bei Photovoltaikanlagen – erkenne häufige Probleme und erfahre, worauf man achten sollte.
-
Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage Erfahre alles Wichtige zur Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage – von den letzten Prüfungen bis zur optimalen Einstellung für maximalen Ertrag.
Photovoltaik ist heute längst kein Geheimnis mehr und ermöglicht es dir, die Kraft der Sonne für die nachhaltige Stromerzeugung zu nutzen. Nie war es einfacher, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden und von den Vorteilen der Solarenergie zu profitieren.
Also, warum nicht jetzt den Schritt wagen und eine Photovoltaikanlage installieren lassen? Aber halt:
Wie läuft die Installation einer Photovoltaikanlage Schritt für Schritt ab? Worauf kommt es bei der Montage an? Wie findet man den passenden Solarpartner? Und welche typischen Fehler sollten unbedingt vermieden werden?
Installation einer PV-Anlage
Schritt für Schritt erklärt
Die Installation einer Photovoltaikanlage ist dein direkter Weg zur umweltfreundlichen Energiegewinnung.
Noch einfacher gesagt: Eine Solaranlage ermöglicht es dir, die Energie der Sonne effizient zu nutzen und langfristig Stromkosten zu senken. Aber bevor du loslegst, gilt es, den gesamten Installationsprozess Schritt für Schritt durchzugehen – von der Planung über die Montage bis zur Inbetriebnahme.
Kurz und Knapp, was sind die Schritte zur eigenen Solaranlage?
-
Kontakt mit einem regionalen Solarpartner aufnehmen
-
Termin für eine Photovoltaik-Beratung vor Ort vereinbaren
-
Planung der Photovoltaik-Anlage
-
Angebot unterschreiben und Baustart vereinbaren
-
Montage der Solaranlage
-
Anschluss der Anlage am Netz
-
Übergabe der Systemdokumentation nach VDE 0126-23-1
Du hast schon genug gelesen und kannst es kaum erwarten, deine eigene Anlage auf dem Dach zu sehen? Dann zögere nicht und nimm Kontakt mit uns auf! Ansonsten lies gerne weiter, um voll und ganz in die Materie einzutauchen.
1. Kontakt mit einem regionalen Solarpartner aufnehmen
Die Wahl des passenden Solarpartners ist der erste und vielleicht wichtigste Schritt – und ihn zu machen, ist ganz einfach. Auf den Webseiten deines regionalen Solaranbieter findest du meist ein Kontaktformular, das dir eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglicht. Alternativ kannst du natürlich auch einfach direkt im Büro anrufen, um dich persönlich beraten zu lassen und die ersten Fragen zu klären.
Wenn du jetzt noch wissen möchtest, worauf es bei der Wahl deines Solarinstallateurs ankommt, dann findest du in diesem Artikel die Antworten auf all deine Fragen.
Bereit für den ersten Schritt?
Vielleicht sind wir ja sogar genau der richtige Solarpartner für dich. Wenn du das ähnlich siehst, klick auf unser Logo und hinterlasse uns gerne deine Informationen.
2. Termin für eine Photovoltaik Beratung vor Ort vereinbaren
Ein Beratungstermin vor Ort ist ein echtes Qualitätsmerkmal eines erfahrenen Solarinstallateurs – hier trennt sich das sprichwörtliche Spreu vom Weizen. Gute Installateure nehmen sich die Zeit, um wichtige Informationen wie Dachdaten, mögliche Verschattungen und den Zustand der Elektrik direkt vor Ort zu erfassen. Nur so können sie ein fundiertes und präzises Angebot erstellen. So kannst du sicherstellen, dass du mit einem Installateur zusammenarbeitest, der Wert auf eine sorgfältige Planung legt und dir ein fundiertes, maßgeschneidertes Angebot bietet.
Gleichzeitig hast du die Gelegenheit, das Unternehmen persönlich kennenzulernen und gemeinsam über deine Wünsche und Anforderungen zu sprechen. So entsteht von Anfang an eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmte Planung für deine Photovoltaikanlage.
3. Planung der Photovoltaikanlage
Eine gründliche Planung berücksichtigt zahlreiche Faktoren wie zum Beispiel Klimadaten, Dachneigung, Ausrichtung und mögliche Verschattungen, ebenso wie die optimale Auslegung von Modulen und Wechselrichtern. Die Expertise eines Fachbetriebs ist hier sehr zu empfehlen, da professionelle Installateure oft auf spezialisierte Simulationsprogramme zurückgreifen, die einen detaillierten Planungsbericht erstellen. So erhältst du eine Anlage, die perfekt auf deine individuellen Gegebenheiten abgestimmt ist und maximale Effizienz bietet.
Wenn du noch mehr über die Planung von Photovoltaikanlagen erfahren möchtest, klicke hier, um in unserem Photovoltaik-Ratgeber direkt zum Bereich Planungsablauf einer Solaranlage zu gelangen.
Wie funktioniert Photovoltaik?
Die Funktionsweise von Photovoltaik basiert auf dem photoelektrischen Effekt, der 1839 vom Physiker Alexandre Edmond Becquerel entdeckt wurde. Alle modernen Photovoltaikanlagen, die heute zur Stromgewinnung in Privathäusern, Gewerbebetrieben und Solarparks eingesetzt werden, nutzen diesen Effekt.
Der photoelektrische Effekt
Damit der photoelektrischer Effekt funktioniert, benötigt man einen festen Verbundstoff, typischerweise Halbleiterschichten aus Silizium, sowie eine Photonenquelle, in diesem Fall das Sonnenlicht. Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:
-
Lichtabsorption: Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, geben die Photonen ihre Energie an die Halbleiterschichten ab.
-
Elektronenerzeugung: Diese Energie bringt die Elektronen im Silizium in Bewegung. Dadurch entstehen freie Elektronen, die sich innerhalb des Materials bewegen können.
-
Stromerzeugung: Die Bewegung dieser Elektronen erzeugt elektrische Spannung. In einem geschlossenen Stromkreis fließen die Elektronen von der Solarzelle zu einem Verbraucher oder ins Stromnetz.
Details über die Funktionsweise von Photovoltaik erfährst du beim Video von Simpleclub.
Du bist jetzt schon interessiert? Lass dich gerne von uns beraten.
Wie ist eine Photovoltaikanlage aufgebaut?
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter, einer Unterkonstruktion, PV-Kabeln und verschiedenen Zählern.
Die Solarmodule sind dabei entscheidend, denn sie wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um. Anschließend übernimmt der Wechselrichter die Umwandlung in Wechselstrom (AC), der für Haushalte und Betriebe nutzbar ist. PV-Kabel sorgen für die Verbindung der verschiedenen Bauteile, während die Unterkonstruktion die Solarmodule sicher und optimal zur Sonne ausgerichtet befestigt. Verschiedene Zähler überwachen und dokumentieren den Energiefluss der gesamten Solaranlage.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Hauptkomponenten einer Photovoltaikanlage, deren jeweilige Funktionen und die Notwendigkeit für den Betrieb. Dabei sind Solarmodule, Wechselrichter, Unterkonstruktion, PV-Kabel und Zähler als notwendige Bestandteile aufgeführt, während Energiemanagement, Stromspeicher, Wallbox und Smartmeter als optionale Erweiterungen gelten.
Wenn du umfassende Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage erhalten möchtest, empfehle ich dir, den markierten Artikel zur Installation einer Solaranlage zu lesen. In den weiteren Verlinkungen finden Sie auch detaillierte Erklärungen zu den einzelnen Komponenten wie den Solarmodulen, dem Wechselrichter, der Unterkonstruktion sowie den PV-Kabeln und Zählern, die zusammenarbeiten, um Sonnenenergie in nutzbaren Strom für Ihren Haushalt oder Betrieb umzuwandeln.
Vorteile von Photovoltaik
Photovoltaik ist eine besonders kostengünstige Energiequelle. Eine Studie die im Juli 2024 vom Fraunhofer Institut veröffentlich wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass die Stromgestehungskosten für PV-Kleinanlagen (<30 kWp) in Süddeutschland zwischen 6,3 und 10,6 €Cent/kWh liegen. In Norddeutschland bewegen sich die Kosten zwischen 8,7 und 14,4 €Cent/kWh. Die nachfolgende Grafik stellt die Stromgestehungskosten für verschiedene Energiequellen dar, wodurch der Kostenvorteil der Photovoltaik noch einmal deutlicher wird.
Für den Betreiber einer Photovoltaikanlage bedeutet dies, dass er kostengünstigen Strom mit seiner PV-Anlage produzieren und nutzen kann, anstatt teuren Strom aus dem Netz zu beziehen. Je nach Verbrauchsprofil und Anlagengröße können dabei erhebliche Stromkosten eingespart werden. Eine detaillierte Aufstellung über die möglichen Erträge Ihrer PV-Anlage können Sie auf der Website von Stiftung Warentest mit dem eigens dafür erstellten Ertragsrechner erhalten.
Unabhängigkeit vom Strommarkt
Ein weiterer positiver Effekt ist die Unabhängigkeit von den Schwankungen am Strommarkt. Mit einer eigenen PV-Anlage ist man weniger betroffen von steigenden Strompreisen und kann langfristig stabile Kosten kalkulieren. Zusätzlich wird durch den Eigenverbrauch die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz reduziert, was gerade in Zeiten potenzieller Versorgungsengpässe oder Preissprünge einen entscheidenden Vorteil darstellt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine mögliche Entwicklung der Strompreise in den kommenden Jahren auf Basis vergangener Preisentwicklungen.
Strompreisentwicklung 2000-2040
Wir helfen dir gerne dabei mit einer eigenen Photovoltaikanlage unabhängig von den Strompreisen zu werden
Du machst etwas Gutes für unser Klima
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage machst du aktiv etwas Gutes für unser Klima. Durch die Nutzung von Sonnenenergie erzeugst du sauberen, erneuerbaren Strom und reduzierst den Bedarf an fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Gas. Das führt zu einer deutlichen Verringerung von CO₂-Emissionen, die maßgeblich zur Erderwärmung beitragen. Jeder selbst produzierte Kilowattstunde Strom aus der Sonne ersetzt eine Kilowattstunde Strom, die sonst mit fossilen Energieträgern erzeugt werden müsste. Erneuerbare Energien haben im Jahr 2023 rund 249 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente an Treibhausgas-Emissionen vermieden. Dabei entfiel der größte Anteil der Emissionsvermeidung auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, die etwa 197 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente oder rund 79 Prozent der gesamten Einsparungen ausmachte. Deshalb ist eine Photovoltaikanlage eine der besten Möglichkeiten, um als Privatperson aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen.
"Photovoltaik ist der Motor der deutschen Energiewende, auf dem Weg zur Klimaneutralität"
Richard Köller M. Sc. Ingenieur
Warum in Photovoltaik investieren?
In eine Photovoltaikanlage zu investieren bietet zahlreiche Vorteile – sowohl finanziell als auch ökologisch. Hier sind die wichtigsten Gründe zusammengefasst:
-
Langfristige Kostenersparnis: Mit einer PV-Anlage produzierst du deinen eigenen Strom und bist weniger abhängig von den oft schwankenden Strompreisen. Je nach Größe der Anlage und Eigenverbrauchsquote kannst du deine Stromkosten spürbar senken und langfristig stabile Energiekosten kalkulieren.
-
Schutz vor Strompreiserhöhungen: Die Strompreise steigen seit Jahren kontinuierlich an. Eine Photovoltaikanlage schützt dich vor zukünftigen Preiserhöhungen, indem du den Großteil deines Energiebedarfs durch selbst erzeugten Strom decken kannst.
-
Umweltschutz und Klimabilanz: PV-Anlagen erzeugen sauberen, emissionsfreien Strom. Dadurch senkst du deinen CO₂-Fußabdruck und trägst aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Das ist ein direkter Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung der globalen Erderwärmung.
-
Wertsteigerung der Immobilie: Eine Photovoltaikanlage kann den Wert deines Hauses steigern. Immobilien mit eigener Stromversorgung durch Solarenergie sind für Käufer oft attraktiver, da sie die langfristigen Vorteile erkennen.
-
Förderungen und Steuervorteile: Viele Länder bieten Förderprogramme und Steuervorteile für die Installation von PV-Anlagen an, was die anfänglichen Investitionskosten senken kann.
-
Unabhängigkeit vom Strommarkt: Mit einer Photovoltaikanlage machst du dich unabhängiger von Energielieferanten und dem öffentlichen Stromnetz. Besonders in Kombination mit einem Energiespeicher kannst du den selbst erzeugten Strom auch bei Bedarf nutzen und somit weniger auf Netzstrom angewiesen sein.
In eine PV-Anlage zu investieren ist somit eine lohnende Entscheidung für alle, die nachhaltige Energiequellen nutzen, langfristig Geld sparen und gleichzeitig etwas Positives für das Klima und ihre persönliche Unabhängigkeit tun möchten.
Schritt für Schritt
Ihr Weg zur eigenen Solaranlage
GSE Green Solar Energy GmbH
Ihr Solarpatner aus der Region
Das GSE Komplettpaket beinhaltet eine zweijährige Garantie sowie die Unterstützung eines verlässlichen regionalen Partners, der Sie von Anfang an bei Ihrer individuellen Energiewende begleitet. Starten Sie jetzt und beginnen Sie mit dem Sparen!