top of page

Fehlerbehebung bei PV-Anlagen
Sicher erkennen professionell beheben

Richard Köller M. Sc. Ingenieur · Zuletzt aktualisiert: 01.08.2025

Allgemein · 6 Min. Lesedauer

Beschädigte Solarplatten
GSE Green Solar Energy GmbH Logo

Richard Köller

Ingenieur, CTO

 

Richard ist Gründer und technischer Leiter der GSE und im Photovoltaik Bereich seit 2019 tätig.

Das Wichtigste in Kürze:

Auch bei hochwertigen Solaranlagen kann es zu Fehlfunktionen oder Ertragseinbußen kommen. Die Ursachen sind vielfältig: von Verschmutzung über technische Defekte bis hin zu Anschlussfehlern. Doch bei der Fehlersuche gilt höchste Vorsicht – denn in einer PV-Anlage fließen lebensgefährliche Gleichspannungen von mehreren hundert Volt. Deshalb unser klarer Hinweis:

Achtung! Niemals selbst an einer PV-Anlage arbeiten – Stromschläge können tödlich sein. Die Fehlerdiagnose gehört in die Hände von geschulten Fachkräften.

Anzeichen für einen Anlagenfehler

Eine fehlerhafte PV-Anlage macht sich häufig durch folgende Symptome bemerkbar:

  • Kein Stromertrag bei Tageslicht

  • Deutlich geringere Einspeisung als üblich oder im Vergleich zu ähnlichen Anlagen

  • Unregelmäßige Schwankungen im Stromertrag

  • Fehlermeldungen am Wechselrichter

  • Abweichungen bei den Monitoringdaten oder App-Anzeigen

 

Oft zeigt bereits der Ertragszähler deutlich zu niedrige Werte an – ein Hinweis, dass Stromerzeugung oder Einspeisung gestört ist.

Wechselrichter

Typische Ursachen für Störungen

Auch wenn die genaue Diagnose dem Fachbetrieb überlassen bleiben muss, hilft ein grober Überblick über mögliche Fehlerquellen:

  • Defekte oder verschattete Solarmodule

  • Lose oder korrodierte Steckverbindungen

  • Verschmutzte Modulflächen oder Schneelast

  • Fehlerhafter Wechselrichter oder Temperaturschutz aktiv

  • Ausgelöste Sicherungen oder defekte Leitungsschutzschalter

  • Fehler im Netzanschluss oder externer Stromausfall

Warum keine Eigenreparatur?

Photovoltaikanlagen arbeiten mit Gleichspannungen von bis zu 1.000 Volt – deutlich höher als in Haushaltsinstallationen. Das Gefährliche: Gleichstrom kann nicht loslassen, ein Stromschlag kann daher tödlich enden. Auch ausgeschaltete Systeme führen oft noch Restspannungen, besonders an Modulen, Strings oder Wechselrichtern.

Zudem können unsachgemäße Eingriffe zu weiteren Schäden oder dem Verlust des Versicherungsschutzes führen. Viele Garantiebedingungen schreiben ausdrücklich vor, dass Arbeiten nur durch zertifiziertes Fachpersonal erfolgen dürfen.

Das können Betreiber selbst tun

Auch wenn die eigentliche Fehlersuche dem Profi überlassen werden sollte, können Anlagenbetreiber einige sichere Schritte durchführen:

  • Monitoring-App prüfen (Fehlermeldungen, Ertragseinbrüche)

  • Wechselrichter-Display beobachten (z. B. Fehlercodes, Betriebszustand)

  • Sichtkontrolle aus der Ferne (z. B. offensichtliche Verschattungen, Schneelasten, starke Verschmutzungen)

  • Vergleich mit Vorjahreswerten oder ähnlichen Anlagen

 

Aber wichtig: Keine elektrische Verbindung anfassen oder Komponenten öffnen – auch nicht zum "Nachsehen".

Wann ein Fachbetrieb notwendig ist

Sie können uns gerne kontaktieren.

Ein Solarfachbetrieb kann mit professioneller Messtechnik, Thermografie oder Datenlogger-Auswertung gezielt auf Fehlersuche gehen – ohne unnötiges Risiko. Typische Diagnoseschritte sind:

  • Messung der String-Spannungen

  • Isolationsprüfung der Leitungen

  • Analyse der Wechselrichterdaten

  • Sichtprüfung auf Mikrorisse oder Hot Spots

  • Thermografie-Aufnahmen bei laufendem Betrieb

 

Der Einsatz lohnt sich – denn Fehler, die unentdeckt bleiben, führen nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern können langfristig die Anlage beschädigen.

Installation von Solarplatten

DISCLAIMER

Die Inhalte auf dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir nicht.

Alle Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung durch Steuerberater, Rechtsanwälte oder Photovoltaik-Experten.

Wir haften nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte entstehen – außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden.

Vor Investitions- oder Entscheidungsmaßnahmen solltest du dich immer an qualifizierte Fachpersonen wenden.

Schritt für Schritt

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

1.

Bereit die Sonne anzuzapfen?

Geben Sie in unserem Formular einfach die grundlegenden Informationen zu Ihrem Zuhause ein, um schnell und unkompliziert zu erfahren ob sich Photovoltaik für Sie lohnt.

Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik Planung

2.

Kostenlose Beratung

Unsere Fachexperten für Solartechnik stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung und erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie. Dabei wird Ihre Solaranlage nach unserem Vorort Termin entsprechend Ihren Bedürfnissen konfiguriert.

3.

Montage der Solaranlage

Unsere erfahrenen Fachkräfte übernehmen die präzise Montage Ihrer Solaranlage, um eine zuverlässige und effiziente Leistung sicherzustellen. Verlassen Sie sich auf unser professionelles Team für die Installation Ihrer Solarlösung.

Photovoltaik Montage

GSE Green Solar Energy GmbH

Ihr Solarpatner aus der Region

Das GSE Komplettpaket beinhaltet eine zweijährige Garantie sowie die Unterstützung eines verlässlichen regionalen Partners, der Sie von Anfang an bei Ihrer individuellen Energiewende begleitet. Starten Sie jetzt und beginnen Sie mit dem Sparen!

bottom of page